25 STIMMEN FÜR DIE BERGE
Die Berge sind in Mammuts DNA als Bergsportunternehmen, aber auch der Schweiz als Nation verankert. Klimaschutz ist somit eine existenzielle Frage. Ohne Gletscher und Schnee kein Bergsport, kein Tourismus, kein funktionierendes Öko-System, keine Artenvielfalt, keine Lebensqualität.
May 4, 2023

Am 18 Juni 2023 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über das Klimaschutzgesetz ab, welches 2019 von der Gletscher-Initiative zum Leben erweckt wurde. Wir unterstützen diese Initiative und mobilisieren unsere Community. Aber wieso?
Mission Possible
Die Gletscher-Initiative deckt sich inhaltlich mit den gleichen Zielen und Ambitionen zu denen wir uns im Rahmen der Science Based Targets und als Erstunterzeichner der UN Fashion Industry Charta for Climate Action bereits 2018 verpflichtet haben. Es geht darum, die Treibhausgasemissionen bis spätestens 2050 auf Netto-Null zu senken, um die globale Erwärmung unter 1,5 Grad zu halten. Gelingt uns dies als Gesellschaft nicht, wird es in vielen Regionen dieser Welt – auch in der Schweiz- ungemütlich.
Ambitionierte & umfassende Klimaziele
Um dies zu verhindern, lohnt es sich auch wirtschaftlich, den Weg der Dekarbonisierung zu gehen und den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern zu unterstützen. Mammut hat sich selbst ambitionierte Klimaziele gesetzt und einen Dekarbonisierungsplan entwickelt. Dieser zeigt nicht nur den Absenkpfad bis 2030 auf, der Plan enthält auch drei strategische Initiativen und konkreten Massnahmen, mit denen wir die Ziele erreichen können.
Teil einer Seilschaft
Eine Transformation dieser Grössenordnung kann unmöglich im Alleingang bewältigt werden. Umwelt- und Klimaschutz bedingen, dass alle Akteure auf persönlicher, gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Ebene kooperieren und ihren Teil der Verantwortung wahrnehmen. Es braucht nebst technischem Fortschritt aber auch klare regulatorische Rahmenbedingungen, welche die Planungssicherheit erhöhen. Die Gletscher-Initiative ermöglicht genau das; sie setzt einen klaren Rahmen, fördert ressourcenschonende Innovationen und ermöglicht Wertschöpfung in der Schweiz. Als Mitglied der Outdoor Industry Coalition engagieren wir uns gemeinsam mit 25 anderen Schweizer Outdoor- und Sportunternehmen für die Initiative. Das Bündnis wurde von Protect Our Winters Switzerland im Hinblick auf die Abstimmung ins Leben gerufen.
Stimme für die Berge
Der fortschreitende Klimawandel beeinflusst unser Aktionsfeld und das der gesamten Outdoor-Branche. Als Bergsportunternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, uns an vorderster Front für den Erhalt der Natur und insbesondere der Gletscher einzusetzen – und damit die Voraussetzungen dafür zu schaffen, Erlebnisse in der Bergwelt auch zukünftig zu ermöglichen.
Schliesslich gilt «Wo ein Wille da ein Plan» – so wollen wir unsere Klimaziele erreichen:
Erneuerbare Energien
Der Strom-Mix in unserer Zulieferkette verursacht einen Grossteil der Treibhausgas-Emissionen. Heute wird zur Erzeugung der Energie grösstenteils Kohle verbrannt, insbesondere in Asien. Mammut ist dabei, sein Zulieferportfolio neu auszurichten und Lieferanten zu bevorzugen, welche eine klare Strategie zur Dekarbonisierung haben oder bereits mit erneuerbaren Energieträgern arbeiten. Einer unserer grössten Lieferanten in Vietnam hat beispielsweise eine neue Fabrik gebaut, die mit 50 % erneuerbarer Energie betrieben wird. Diese wurde mit dem LEED GOLD Zertifikat, dem höchsten Nachhaltigkeitsstandard im Gebäudebereich ausgezeichnet.
Ressourcenschonende Materialien
90 % der bei Mammut eingesetzten Materialien sind aus Polyester oder Polyamid. Mammut setzt, wenn immer möglich, rezyklierte Alternativen oder Bio-basierte Materialen ein. Mit Mountain Plastic hat Mammut zudem ein Projekt lanciert, durch das in Nepal Plastikflaschen gesammelt und zu Fleece verarbeitet werden.
Kreislauffähige Produkte
Ein Geschäftsmodell, mit grossem Potential CO2 einzusparen. Dabei geht es darum, die Langlebigkeit der Produkte zu maximieren. Mammut betreibt seit 1992 ein Reparatur-Atelier und repariert pro Jahr über 15`000 Produkte. Mammut investiert viel in seine Design-Philosophie mit dem Ziel, möglichst alle Produkte reparaturfähig zu entwickeln und schlussendlich kreislauffähig zu machen. Das mit mehreren Innovationspreisen ausgezeichnetete Mammut Pilot-Projekt im Seil-Bereich «Close the Loop» ist dafür wegweisend und soll daher weltweit skaliert werden.
«Wir sind nicht perfekt»
Adrian Huber, Head of Corporate Responsibility kommentiert: «Wir wissen, dass wir nicht perfekt sind, dass die Herausforderungen enorm sind und wir das nicht alleine schaffen können. Das hindert uns nicht daran, unseren Teil der Verantwortung zu übernehmen, uns ambitionierte Zielen zu stecken und transparent in unserem jährlich publizierten Nachhaltigkeitsreport über unsere Herausforderungen und Erfolge zu rapportieren.»
Mammut ist stolz darauf, als eines der ersten Unternehmen in der Outdoor-Industrie eine umfassende Klimastrategie präsentiert und sich wissenschaftlich basierte Ziele gesetzt zu haben. Mammut wurde wiederholt für seine Vorreiterrolle von der unabhängigen Nichtregierungs-Organisation Stand.Earth gelobt. Die NGO hat im März 2023 seinen aktuellen Report publiziert.
Mehr Lesestoff über Mammuts Engagement für das Klima gibt es im Nachhaltigkeitsreport.
25 Stimmen für die Berge.pdf
PDF - 475 Kb